|
 |
Startseite Umwelt
|
 |
In Ihrem Warenkorb: 0
Artikel, 0,00
EUR
|
 |
|
|
2-in-1 |
Die Bodenanalyse Maxi beinhaltet die Bodenanalyse Schadstoffe und Bodenanalyse Nährstoffe. Diese umfangreiche Bodenuntersuchung ermittelt Ihren Boden auf wichtige Faktoren, die für Ihre Pflanzen wichtig sind.
Pflanzen benötigen - neben Wasser, Sonnenlicht und Kohlendioxid - essentielle Elemente zum wachsen.
Bei der Nährstoff Bodenanalyse werden Elemente analysiert, die für das Pflanzenwachstum relevant sind. Es wird ermittelt, ob zuviel oder zuwenig von dem jeweiligen Element im Boden vorhanden ist. Hierzu zählen: - Magnesium - Calcium - Kalium - Zink - Kupfer - Nitrat - Phosphat - Bor - Eisen - pH-Wert
|
 |
|
|
Bei der Schadstoff-Bodenanalyse werden Schadstoffe analysiert, die insbesonders negativen Einfluss für die Entwicklung bzw. das Wachstum von Pflanzen haben. Hierzu zählen: - Blei - Cadmium - Chrom - Kupfer - Nickel - Quecksilber - Zink
|
Details zur Durchführung |
Das Testkit beinhaltet alles was Sie zur Probenahme benötigen. Die Bodenprobe zu nehmen ist kinderleicht: - 1 Röhrchen zur Probenahme - 1 Erfassungsbogen - 1 Gebrauchsanweisung - 1 Etikettierter Karton
Die Kosten der Laboranalyse sind bereits im Preis enthalten.
Bitte befolgen Sie folgende Schritte:
Schritt 1: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und machen sich mit dem Röhrchen zur Probenahme vertraut.
Schritt 2: Sie können entscheiden, ob Sie Ihre Probe von einer Stelle oder gezielt von mehreren Stellen nehmen. Berücksichtigen Sie dabei, dass wenn Sie die Probe von mehreren Stellen nehmen, dass Sie dann einen Mittelwert in Ihrer Ergebnis-Auswert erhalten.
|
|
Sie erhalten ein Ergebnis, welches einer Stelle klar zuzuordnen ist und gezielte Maßnahmen unternehmen können. |
Sie können gleichzeitig mehrere Bereiche (z.B. Rosenbeet und Rasenfläche) abdecken. |
|
|
Schritt 3: Nehmen Sie das Röhrchen und befüllen es mit der Bodenprobe bzw. den Bodenproben. Nutzen Sie bei der Probenahme möglichst ein Hilfsmittel, welches nicht durch seine Beschaffenheit das Analyse-Ergebnis möglicherweise verfälscht.
Unser Tipp: Nehmen Sie ein Glas, mit dem Sie die Probe nehmen.
Befüllen Sie das Röhrchen bis zum oberen Rand, so dass es voll ist, jedoch noch leicht zu schließen ist. Drehen Sie nun das Röhrchen zu, dass es fest geschlossen ist.
|
|
Schritt 4: Füllen Sie den Erfassungsbogen der Bodenanalyse bitte vollständig aus. Ihre Kontaktdaten sind zwingend notwendig, die Angaben zur Probenahme sind optional. Diese optionalen Angaben helfen Ihnen ggf. jedoch die Probe anschließend eindeutig zuzuordnen.
Legen Sie nun den ausgefüllten Erfassungsbogen und das bzw. die Röhrchen in den vorgesehenen Karton. Dieser Karton ist bereits etikettiert. Somit müssen Sie nur noch zur Post oder einem anderen Versandunternehmen gehen und an das Labor senden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie die Sendung noch freimachen müssen.
|
 |
|
|
Schritt 5: Nach ca. 2 Wochen erhalten Sie das Analyse-Ergebnis. Vergessen Sie dabei auch nicht die Art der Zusendung, wie Sie das Analyse-Ergebnis erhalten möchten (Post, Fax, Email) auf dem Erfassungsbogen zu notieren.
|
 |
|
Was bewirkt welcher Nährstoff? |
Entsäuert den Boden, hebt den pH-Wert, verbessert Nährstoffverfügbarkeit, beeinflusst positiv die Krümelung, Wasserführung, Durchlüftung und Temperatur |
Junge Pflanzenteile sterben ab, Blütenknospen kümmern, Wurzeln bleiben klein |
Pflanzen können weder Phosphat noch Spurenelemnte aufnehmen, bewirkt Chlorose (Mangelerscheinung), Kümmerwuchs und Blattfall |
Wichtigster Baustein des Blattgrüns, zur Bildung von Eiweiß notwendig |
Blätter hellen sich auf, Früchte bleiben klein |
|
Regelt Wasserhaushalt, fördert Frostresistenz, stärkt Pflanzengeweben |
Pflanzen sind trotz Gießens schlapp, Blätter vertrocknen von außen nach innen, |
Hemmt das Wachstum, kann zum Absterben der Pflanzen führen, weil Salzgehalt im Boden zu hoch ist |
Wichtiger Baustoff für den Zellkern, fördert Blüten-, Frucht- und Samenbildung |
Kümmerwuchs, Verfärbung der Blätter, Blattabwurf, Unfruchtbarkeit |
Wachstumsstörungen, Eisenversorgung wird blockiert und dadurch weitere Nährstoffmängel (Mangan, Bor, Zink und Kupfer) |
Fördert das Wachstum und die Laubentwicklung, gibt den Blättern eine dunkelgrüne Farbe |
Läßt Wachstum stocken, hellt die Blätter auf, Blüten und Früchte bleiben klein |
Macht Pflanzen weich und anfällig, verhindert den Ansatz von Blütenknospen, Holz reift spät aus, was zu Erfrierungen führen kann |
Ist beteiligt am Eiweißaufbau, steuert verschiedene enzymatische Vorgänge, hat eine Pilzabtötende Wirkung |
Führt zu einem Überschuss an löslichem Stickstoff, die eine Krankheitsausbreitung fördert, Ertragsminderung |
Vergilbung junger Blätter, Wurzelwachstum ist gestört, führt zu Eisen-, Zink- und Molybdänmangel |
Wichtiges Spurenelement aber bei Überschuss verursacht es Schäden und wird deswegen auch zu den Schadstoffen des Bodens gezählt |
Eiweißbildung deutlich herabgesetzt, Störung des Phosphatstoffwechsels, Nitrat wird angesammelt, Zwergenwachstum |
Schädigung der Pflanzen, hemmt Aktivität der Bodenmikroorganismen und Regenwürmer, verlangsamt die Zersetzung organischen Materials |
Bildet Calcium und Natrium |
Kümmerwuchs, kein Dickenwachstum, Haut platzt auf und korkt |
Chlorotische und später nekrotische Blattränder |
Teil von Enzymen, Förderung der Krümelstrucktur im Boden, verleiht dem Boden rote und rotbraune Farbe |
Mangelerscheinung bei jüngeren Blättern, Blattadern bleiben grün, bei starkem Mangel bleiben die Blätter weiß, Blattnekrosen |
Bewirkt Magnesiummangel |
Merkmal des Säure- und Basengehaltes des Bodens, Mehrheit der Pflanzen bevorzugt einen neutralen bis leicht sauren Boden, einige (z.B. Kartoffeln und Erdbeeren) jedoch saure oder alkalischere Verhältnisse |
|
|
|
Welche Krankheiten lösen Schadstoffe aus? |
Lähmungen, Koliken, Hirnschäden |
Mobilität wird gemindert |
Krebserregend, Nierenschädigung, schmerzhafte Knochenveränderung |
Giftig für Pflanzen |
Störung des Nervensystems, Schädigung der Hirnfunktion, Schäden an der DNS und den Chromosomen, Allergien, Störung der Fortpflanzung |
|
Krebserregend, Irritation an Haut und Schleimhäuten, Augenschäden |
|
Allergien, Erkrankung der Atemwege, Herzfehlfunktionen, Krebserregend |
|
|
Was kann ich gegen eine Bodenbelastung tun? |
Grundsätzlich sei gesagt, dass starke Bodenbelastungen am besten abzutragen und entsprechend zu entsorgen sind. Sollte die Belastung sich in grenzen halten bzw. Sie möchten einen Bodenabtrag nicht durchführen, dann geben wir Ihnen folgende Empfehlungen:
Auf Spielflächen sollten Sie folgende Maßnahmen einleiten: z. B. Begrünung / Abdeckung vegetationsfreier Flächen zur Verringerung des direkten Bodenkontaktes von Kleinkindern
In Nutzgärten sollten Sie folgende Maßnahmen einleiten: z. B. Kalkung zur Verringerung der Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen; Mulchabdeckung zur Vermeidung von Verschmutzungen. Diese Maßnahmen dienen der Verringerung des Schadstoffüberganges vom Boden in angebaute Nahrungspflanzen.
Allgemein sind die Maßnahmen von Fall zu Fall unterschiedlich. Sollte Ihr Boden belastet sein, so nehmen Sie Kontakt mit einem Boden- bzw. Gartenfachmann auf, der Sie sicherlich vor Ort und individuell beraten kann.
|
Kundenstimmen zur Maxi-Bodenanalyse |
Hier klicken, um einen Eintrag zu schreiben
|
Kundenhotline |
Gerne beraten wir Sie kostenlos (dt. Festnetz) zu dieser Bodenanalyse.
Sollten Sie Fragen zur Bodenanalyse, zu deren Probenahme oder den Ergebnissen haben, so beantworten wir diese gerne. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
|
 |
|
 |
Kontakt Impressum Datenschutz Versand Presse Schweiz und Nicht EU-Länder Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung |
 |
 |
 |
|