Unsere Tests für Ihre Gesundheit: Schimmelpilz und Amalgam

Zahlreiche Schadstoffe können unseren Körper belasten und negative Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Mit unseren Tests auf Amalgam und Schimmelpilze ermitteln sie mögliche Belastungsquellen in Zahnfüllungen oder bei sich zu Hause.

Zahlreiche Schadstoffe können unseren Körper belasten und negative Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Mit unseren Tests auf Amalgam und Schimmelpilze ermitteln sie mögliche... mehr erfahren »
Fenster schließen
Unsere Tests für Ihre Gesundheit: Schimmelpilz und Amalgam

Zahlreiche Schadstoffe können unseren Körper belasten und negative Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Mit unseren Tests auf Amalgam und Schimmelpilze ermitteln sie mögliche Belastungsquellen in Zahnfüllungen oder bei sich zu Hause.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Schimmelpilz-Analyse Abklatsch Schimmelpilz-Analyse Abklatsch
Testen Sie mit der Schimmelpilz-Analyse Abklatsch verdächtige Stellen auf Schimmelbefall! In den meisten Räumen befinden sich Schimmelpilze. In vielen Fällen ist ihre Konzentration niedrig und es bestehen keine gesundheitlichen Bedenken....
59,00 €
Schimmelpilz-Analyse Raumluft Schimmelpilz-Analyse Raumluft
Testen Sie mit dieser Schimmelpilz-Analyse Ihre Raumluft auf Schimmel! In nahezu allen Räumen befinden sich Schimmelpilze. In den meisten Fällen sind sie jedoch aufgrund Ihrer Art und Konzentration nicht gesundheitlich bedenklich....
59,00 €

Amalgam

Was leistet ein Heimtest auf Amalgam?

Viele Zahnfüllungen enthalten Amalgam, das in vielen Fällen auch heute noch in der Kariestherapie verwendet wird. Als Amalgam werden Mischungen aus verschiedenen Metallen mit Quecksilber bezeichnet, wobei in der Zahnmedizin in der Regel sogenanntes Silberamalgam zum Einsatz kommt.

Amalgamfüllungen werden standardmäßig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Meist müssen die Versicherten für  Kompositfüllungen als Alternative über einen gewissen Betrag hinaus selbst aufkommen, außer sie gehören einer Risikogruppe an.


Aus den Zahnfüllungen aus Amalgam wird jedoch nach und nach Quecksilber freigegeben, das vom Körper aufgenommen wird und zur Gesamtbelastung des jeweiligen Menschen mit Quecksilber beiträgt.

Mit dem Amalgamtest wird ermittelt, ob Ihre Amalgamplomben Quecksilber freigeben. Dies geschieht anhand einer Speichelprobe, die auf ihren Quecksilbergehalt hin untersucht wird. Erhöhte Werte legen den Verdacht nahe, dass Ihre Amalgamplomben nicht mehr intakt sind und Quecksilber in den Speichel abgeben.

Wie viel Quecksilber darf freigesetzt werden?

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat einen vorrübergehenden Richtwert für die Quecksilberaufnahme veröffentlicht. Dieser Richtwert beträgt 40 Mikrogramm/l. Das durch Kaubelastung freigesetzte Quecksilber wird als Differenz der Werte der Kau- und Ruhephase angegeben. Von einer deutlichen Freisetzung von Quecksilber aus Amalgamfüllungen kann ab einer Differenz von ca. 40 Mikrogramm/l gesprochen werden.

Gesundheitliche Risiken von Amalgam

Besonders gefährdet durch eine erhöhte Belastung sind Personen mit einer Amalgamallergie. Bei ihnen sollten, ebenso wie bei Kindern, Schwangeren und Menschen mit Vorerkrankungen der Nieren, keine Füllungen aus Amalgam eingesetzt werden.

Für gesunde Menschen sind Amalgamfüllungen grundsätzlich nicht ganz so problematisch. Ein großer Teil an Quecksilber wird durch die tägliche Nahrung und insbesondere durch bestimmte Fischsorten aufgenommen.

Dennoch kann auch hier die Zahnfüllung auf Dauer zum gesundheitlichen Problem werden: Krankheitsbilder wie Müdigkeit, Kopfschmerz, Schwindel oder Appetitlosigkeit werden mit der Freisetzung von Quecksilber in Verbindung gebracht. Vor allem ältere, undichte Füllungen sollten deshalb ausgetauscht werden.

Sprechen Sie sich bei Beschwerden immer mit Ihrem Zahnarzt ab und lassen Sie sich zu Alternativen beraten!


 

Schimmelpilz

Schimmelpilze kommen nahezu überall vor, da sie sich fortpflanzen, indem sie ihre Sporen in die Luft abgeben und sich so verbreiten.
Findet der Pilz geeignete Bedingungen vor, dann kann er sich schnell vermehren. Meist bemerkt man dies erst, wenn er auf Wänden, Fugen oder Möbeln einen schmierigen Flaum bildet.

Wieso entsteht in Innenräumen Schimmel?

Schimmelpilze lieben Feuchtigkeit! Oft verbreiten sie sich aufgrund von:

Baumängeln

Falschem Lüft- und Heizverhalten

Einer konstant hohen Luftfeuchtigkeit über 65%

Ungeeignetem Möbelstandort, z.B. direkt vor Heizkörpern und an Wänden


Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schimmel

Obwohl Schimmelpilze in vielen Fällen nicht direkt gefährlich sind, kann ein Schimmelbefall im Haus dennoch gesundheitliche Konsequenzen haben. Mögliche Symptome und Erkrankungen sind unter anderem:

Schimmel kann zu einer Allergie führen.

Allergien und Asthma

Infektionen

Erbrechen und Durchfall

Hautirritationen



Sollten Sie Beschwerden aufgrund eines Schimmelbefalls vermuten, empfehlen wir Ihnen, sich ärztlichen Rat einzuholen.


In jedem Fall sollte Schimmel in Innenräumen ernst genommen werden. Wird die Belastungsquelle schnell entdeckt und beseitigt, ist damit schnell wieder für ein gesundes Raumklima gesorgt.


Die Schimmelpilz-Analysen von Schnelltest-Heimtest

Mit unseren zuverlässigen Analysen können Sie einem Verdacht auf eine Schimmelbelastung in Ihrem Zuhause nachgehen. Sie können entweder eine verdächtige Stelle (z.B. an der Wand) testen lassen oder aber Ihre Raumluft untersuchen lassen.

Schimmelpilz-Analyse Raumluft/Passiv

Bei diesem Testverfahren stellen Sie einen Nährboden für etwa zwei Stunden in den Raum, den Sie auf einen möglichen Pilzbefall untersuchen möchten. In dieser Zeit sammeln sich Sporen auf dem Nährboden, die anschließend in unserem Labor ausgewertet werden. hier gehts zum Test!

Schimmelpilz-Analyse Abklatsch

Beim sogenannten Abklatschverfahren pressen Sie den Nährboden auf eine verdächtige Stelle, z.B. an eine Wand, die auf Schimmel untersucht werden soll. Anschließend wird der Nährboden in unserem Labor analysiert. hier gehts zum Test!


Zum Weiterlesen:
Umweltbundesamt: Richtig Heizen, Schimmelbildung vermeiden
Umweltbundesamt: Richtig Lüften, Schimmelbildung vermeiden